Sterilisation mit Wasserdampf

Die thermische Sterilisation im Überdruck bei Verwendung von Wasserdampf ist die sicherste Methode der Sterilisation von medizinischen Erzeugnissen. Sterilisation mit gesättigtem Wasserdampf ist ein universeller Prozess, sicher, schnell, nicht toxisch und was sehr wichtig ist – ökonomisch. Wenn wir diese Sterilisationsmethode wählen, müssen wir bedenken, dass einer der Faktoren, der über ihre Wirksamkeit entscheidet, hohe Temperatur ist, also der dem Prozess unterliegende Produkt thermostabil sein muss.

Die thermische Sterilisation im Überdruck bei Verwendung von Wasserdampf ist die sicherste Methode der Sterilisation von medizinischen Erzeugnissen. Sterilisation mit gesättigtem Wasserdampf ist ein universeller Prozess, sicher, schnell, nicht toxisch und was sehr wichtig ist – ökonomisch. Wenn wir diese Sterilisationsmethode wählen, müssen wir bedenken, dass einer der Faktoren, der über ihre Wirksamkeit entscheidet, hohe Temperatur ist, also der dem Prozess unterliegende Produkt thermostabil sein muss. Weitere Einschränkung ist auch die Tatsache, dass das Wasserdampf auf der Oberfläche wirkt und damit ist die Sterilisation mit dieser Methode eine Oberflächensterilisation. Bei der Dampfsterilisation besteht der Sterilisationsfaktor aus gesättigtem Wasserdampf im Überdruck in Temperatur 121 °C oder in Temperatur 134°C. die Dampfsterilisation erreicht vollen Effekt, wenn gesättigter Wasserdampf über eine bestimmte Zeit auf sterilisiertes Material einwirkt. Aufgrund der Kondensation des gesättigten Dampfs auf dem kühlerem Produkt, der sterilisiert wird und damit zusammenhängenden Abgabe oder Entnahme der Energie, wird Zelleneiweis des Mikroorganismen koaguliert und abgebaut. Alle Flächen der sterilisierten Materialien müssen im Kontakt mit Dampf sein, deswegen ist die Zeit der Sterilisation abhängig von der Gröβe und der Art (Dichte) der sterilisierten Materialien.

Die notwendige Bedingung, die die Wirksamkeit dieser Sterilisationsmethode beeinflusst, ist vollständige Entfernung der Luft aus dem Autoklav. Mit Wasserdampf im Überdruck kann man sowohl porenhaftige Materialien d.h. Gase, Stoffe, Werkzeuge als auch Flüssigkeiten sterilisieren. Die Flüssigkeiten in ventilierten oder geschlossenen Behältern wie Ampullen, Phiolen, Flaschen, werden in einer Dampf-Luft Mischung sterilisiert. Es ist ein komplizierter Prozess, währenddessen im Autoklav entsprechender Überdruck, der den Druck der heißen Flüssigkeit in der Verpackung im Gleichgewicht hält, gesichert werden soll.

Die Sicherheit der Sterilisationsmethode mit Wasserdampf ist vor allem von der Erfüllung der entsprechenden kritischen Parameter im Prozess abhängig. Die Wirksamkeit des Prozesses wird auf Basis der positiven Mehrparameterergebnisse, der integrierten Sterilisationstests und biologischen Kennzahlen als auch auf Basis von Vergleich der Zyklusparameter mit Ergebnissen der durchgeführten Validierung bestätigt. Man muss bedenken, dass die chemischen Kennzahlen, die bei jeder Verladung verwendet werden, nur eine Hilfsfunktion bei der Bestimmung der richtigen Wirkung von Autoklav erfüllen. Sie zeigen nur, ob bestimmte angeforderte Sterilisationsparameter, d.h. Sättigung mit Wasserdampf, Zeit und Temperatur erreicht oder nicht erreicht wurden. Die einzige plausible Art der Kontrolle der Wirksamkeit der Sterilisation in den Autoklavs ist mikrobiologische Kontrolle, weil sie aktuelle keimtötende Wirkung in einem Einsatz bestimmt.

Sprache ändern: pl en de ru
Diese Seite verwendet die Cookies-Dateien

Unser Service verwendet die Cookies-Dateien. Wenn Sie die Internetseite von Plastica Sp. z o.o. benutzen, stimmen Sie zu, dass wir die Cookies-Dateien verwenden, um Ihnen den Komfort bei der Durchsicht des Inhaltes unserer Services sicherzustellen. Erfahren Sie mehr zum Thema der Cookies-Politik »

zamknij

Polimery

Plastica Sp. z o.o. wspiera akcję społeczną POLIMERY PRZYJAZNE CZŁOWIEKOWI, POTRZEBNE LUDZIOM

 

Niewiele jest spraw, co do których Polacy są zgodni. Jedną z nich jest fatalny publiczny wizerunek tworzyw sztucznych. Przemysł tworzyw stał się dyżurnym „chłopcem do bicia” w Polsce i UE, jest obwiniany za wszelkie błędy i wypaczenia naszej cywilizacji. Czas na podjęcie działań, które w rozsądnej perspektywie pozwolą zmienić negatywne społeczne nastawienie wobec tworzyw.

 

Przede wszystkim najwyższy czas na wyrugowanie z przestrzeni publicznej koszmarka językowego „tworzywa sztuczne”. Ten termin natychmiast odrzuca każdego normalnego człowieka, jego ocieplenie i zmiana wizerunku na pozytywny wydaje się niemożliwa, albowiem nic co „sztuczne” nie może być przyjazne człowiekowi. Dlatego proponujemy zastąpienie koszmarka językowego terminem „tworzywa polimerowe”, a szerzej POLIMERY. Nazwa POLIMERY oddaje istotę rzeczy i nie jest obciążona negatywnymi asocjacjami i skojarzeniami wytworzonymi wokół koszmarka językowego. Jest nawet sympatyczna i, jak widać po logo akcji, da się za jej pomocą komunikować treści mające odzwierciedlenie w rzeczywistości.

 

Pamiętajmy, że jak mówi Pismo, na początku było Słowo. Język ma kluczowe znaczeniu w międzyludzkiej komunikacji i tworzeniu korzystnego lub negatywnego wizerunku. Krótko mówiąc: język tworzy rzeczywistość.

 

Celem akcji jest rozpropagowanie terminu POLIMERY, który w niedalekiej przyszłości powinien zastąpić koszmarek językowy. Przemysł polimerowy musi się zacząć w końcu bronić. Polimery są niezbywalnym elementem naszej cywilizacji i tylko od człowieka, od nas samych zależy, jak będą nam służyć.

 

Wprowadzenie terminu POLIMERY do dyskursu publicznego pozwoli rozpocząć wiele pozytywnych działań wizerunkowych we współpracy z mediami i organizacjami społecznymi.

 

Zmiana wizerunku branży powinna ożywczo wpłynąć na sam biznes. Zejście z linii strzału ekologów, mediów, polityków, innych grup opiniotwórczych, powinno przynieść mierzalne biznesowe efekty. Taki stan rzeczy na pewno zostanie zauważony przez inwestorów zagranicznych. Wreszcie, może to być sygnał do konsolidacji przemysłu polimerowego, co zaowocuje wzrostem siły i znaczenia tej branży w całej gospodarce.